Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Studierende (Bachelor/Master of Education)
  • Referendar*innen

Sprachen

  • Deutsch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“, ein- oder zweitägig
  • „Geflippter Workshop“ mit Einzelcoaching, ein- oder zweitägig
  • Blended learning „solo“

Darum geht es:

Eigentlich ist Lehrer*in der Traumberuf – durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch die Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Die Teilnehmenden haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass sie eine falsche Berufswahl getroffen haben – dennoch möchten sie nicht darauf verzichten, ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen!

Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrendenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können.

Im Workshop analysieren die Teilnehmenden die Gründe für ihre Ablehnung des Lehramts und leiten daraus alternative Interessensfelder ab. Sie klären ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen. Dabei berücksichtigen sie eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen und erhalten Informationen über exemplarische Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und Anregungen zur individuellen Recherche.

Weitere Informationen:

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten. Es findet keine Vorstellung von alternativen Berufsfeldern statt!

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.