Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Lehrende
  • Lehrbeauftragte

Sprachen

  • Deutsch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“ mit Einzelcoaching, eintägig
  • „Geflippter Workshop“, eintägig

Darum geht es:

Fallstudien als didaktische Methode im Lehrkontext werden vor allem in
pädagogischen/sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen eingesetzt. Dabei eignen sie sich als praxisorientiertes Instrument auch für alle anderen fachinhaltlichen Schwerpunkte.
Die anwendungs- und lernorientierte Vermittlung von Inhalten durch Fallstudien, bietet viele Vorteile, zum Beispiel:
• Es kann eine Verbindung von (universitärer) Lehre zu praxisrelevanter Umsetzung hergestellt werden
• Die Studierenden arbeiten in verschiedenen Settings an Problemlösungsstrategien und können so fachliche Fähigkeiten mit überfachlichen Kompetenzen verbinden
• Fallstudien können als Prüfungsformen eingesetzt werden, indem Studierende verschiedene Forschungsmethoden anwenden.
Fallstudien als didaktische Methode sind sinnvoll, wenn Inhalt und reale Umsetzung stimmig sind und aktuelle Aspekte (z.B. Gegenwartsbezug, aktueller Forschungsstand, zeitgemäße Entwicklungen etc.) berücksichtigt werden.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen der Fallstudienarbeit kennen. Sie analysieren eigene Lehrkonzepte und identifizieren mögliche Anlässe für den Einsatz von Fallstudien. Sie formulieren Lernziele für Fallstudien und entwickeln eigene bzw.
bewerten/verändern vorhandene Settings.
Die Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen Lehrinhalten und sollen mit konkreten Ideen und Handlungsoptionen in die Fallstudienentwicklung einsteigen.

Weitere Informationen:

Im Zentrum stehen eigene Lehrprojekte der Teilnehmenden, die bereits stattfinden oder perspektivisch konzipiert werden sollen.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.