Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Promovierende
  • Studierende
  • wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Mitarbeitende aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Sprachen

  • Deutsch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“, ein- oder zweitägig

Darum geht es:

Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist eine Methode, die in allen Kommunikationssituationen anwendbar ist. Mittlerweile wird sie vor allem im Bereich der Konfliktbewältigung in beruflichen Kontexten auch als überfachliche Kompetenz wahrgenommen.
Im Workshop gibt es eine Einführung in die vier Schritte der GfK
• Präzise Beobachten und lernen zwischen Beobachtung und Bewertung zu unterscheiden
• Gefühle ausdrücken und dabei Gedanken und Gefühle auseinander zu halten
• Bedürfnisse erkennen und diese nicht mit Strategien zur Erfüllung zu verwechseln
• Bitten formulieren und dabei Forderungen zu vermeiden
GfK ist eine Technik, die durchaus sperrig sein kann. Rosenberg geht aber von der Grundannahme aus, dass alles, was Menschen tun, mit der Erfüllung von Bedürfnissen zu tun hat – und daher die Strategie zur Erfüllung gewählt wird, die grad zur Verfügung steht. Daher steht an erster Stelle immer die Veränderung der (eigenen) inneren Haltung: Man kann sich aufregen und genervt sein – oder man kann beobachten und rückmelden.

Weitere Informationen:

Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist ein komplexes Konzept, das stetig geübt und umgesetzt werden sollte. Daher ist der Workshop als eine Inspiration und eine kurze Einführung zu verstehen.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.