Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Lehrende
  • Lehrbeauftragte

Sprachen

  • Deutsch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“ mit Einzelcoaching, eintägig
  • „Geflippter Workshop“, eintägig

Darum geht es:

Lehrenden und anderen Verantwortlichen für Fachinhalte stellt sich oft die Frage, ob und wie sie berufsrelevante Inhalte vermitteln sollen/wollen.
Für die Aufnahme von berufsorientierenden Inhalten in die fachliche Lehre sprechen zwei Argumente: zum einen ist durch Bologna-Prozess und Studienreform ist die Aufgabe zur beruflichen Orientierung der Studierenden im Hochschulrahmengesetz festgeschrieben worden – zum anderen kann sich studentische Motivation und Mitarbeit durch berufsrelevante Themen mit praktischem Bezug steigern.
Gängige Formate, wie z.B. Vorträge von Berufspraktikern oder Firmenpräsentationen, werden oft lediglich als Auflockerung des Unterrichts verstanden – könnten jedoch bei sinnvoller Vor- und Nachbereitung viel mehr Informationen liefern als Studierende auch aus anderen Quellen (Internet usw.) beziehen könnten.
Nachhaltiger, und vor allem direkter, wirken praxisorientierte Konzepte, in denen berufsorientierende Inhalte mit praktischen fachlichen Aufgaben verwoben werden und (z.B. durch Projektarbeit) ein direkter Bezug zwischen Fachinhalt und späterer beruflicher Tätigkeit hergestellt werden kann. Die Teilnehmenden bewerten verschiedene Ideen und berufsorientierende Konzepte und überlegen, wie sie selbst für ihre Inhalte solche Konzepte erarbeiten können.

Weitere Informationen:

Im Zentrum stehen die eigenen Lehrprojekte der Teilnehmenden, sowohl aktuelle als auch zukünftige oder bereits abgelaufene. Wenn die Teilnehmenden keine eigenen Lehrveranstaltungen konzipieren und/oder durchführen, kann das Konzept des Workshops entsprechend angepasst werden.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.