Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • PostDocs
  • Promovierende
  • wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Mitarbeitende aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“, ein- oder zweitägig

Darum geht es:

Mitarbeitende an Hochschulen sind im Arbeitsalltag, abhängig vom jeweiligen Kontext, mit verschiedenen Moderationsaufgaben betraut: zum einen geht es um die Gestaltung wissenschaftlicher Tagungen (und ähnlicher Settings) und die Moderation von Tagungsbeiträgen oder einer Podiumsdiskussion – zum anderen um die Moderation von Meetings und Besprechungen (in der Arbeitsgruppe, im Team, beim Treffen mit betreuten Studierenden usw.). Auch das Moderieren von Podiumsdiskussionen kann ein Thema sein. Die genannten Kontexte sind jedoch unterschiedlich: während es bei der Moderation wissenschaftlicher Tagungen und Podiumsdiskussionen zu einem großen Teil darum geht, Referent*innen professionell vorzustellen und eine Diskussion anzustoßen und zu leiten, geht es bei der Moderation von Meetings und Besprechungen um verschiedene Ziele (vom Informieren von Kolleg*innen, dem Treffen von Entscheidungen, dem Finden von Lösungen bis zum sozialen Austausch). Im Workshop werden alle Kontexte berücksichtigt.
Diese Inhalte sind Bestandteil des Workshops:
• Besonderheiten moderierter Meetings und Besprechungen
• Gesprächstechniken für die verschiedenen Settings
• Welche persönlichen Hemmschwellen und „Hindernisse“ sehe ich für mich als Moderator*in?
• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Meetings und Tagungen
• Gesprächstechniken für schwierige Situationen
Neben der Klärung der eigenen Rolle als Moderator*in geht es auch um Methoden zur Qualitäts- und Ergebnissicherung und zur Steuerung von Kommunikationsprozessen in Gruppen.

Weitere Informationen:

Der Workshop kann situationsübergreifend gestaltet werden, oder mit Schwerpunkten auf den jeweiligen Settings Meeting, Tagungen oder Podiumsdiskussion.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.