Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Lehrende
  • Lehrbeauftragte

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“, eintägig
  • „Geflippter Workshop“ mit Einzelcoaching, eintägig

Darum geht es:

Durch den Bologna-Prozess ist die Vermittlung von studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen als Thema für die fachliche Lehre etabliert und somit als fester Bestandteil in den Bildungsauftrag integriert worden. Für (angehende) Lehrende stellt dies eine Chance dar, das eigene Lehrprofil durch die Qualifikation zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zu schärfen.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, welche Schlüsselkompetenzen in welchen Veranstaltungsformaten inhaltsbezogen vermittelt werden können. Dazu analysieren Sie Ihre eigenen Lehrveranstaltungen nach fachlichen und überfachlichen Zielen und Inhalten. Dabei werden auch die verschiedenen Definitionsansätze zum Begriff der Schlüsselkompetenzen kritisch hinterfragt.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Methoden zum Training und zur Vermittlung von überfachlichen, fachspezifischen, wissenschaftlichen und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen auseinander – unter anderem durch Praxisbeispiele. Sie entwickeln daraus eigene Übungsformen, die sie in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Weitere Aspekte sind Bewertungskriterien/-methoden und Feedbackmethoden für Soft Skills, Planung und Durchführung von reinen Schlüsselkompetenz-Veranstaltungen und alternative Lehr-/Lernformen für diesen Bereich.
Die Teilnehmenden werden angeregt, den Schlüsselkompetenzbegriff zu differenzieren und Kompetenzen in eigenen Veranstaltungskonzepten zu identifizieren und mit Beispielen zu belegen.

Weitere Informationen:

Der Workshop kann auch in modifizierter Form für Verantwortliche angeboten werden, die zum Beispiel Modulhandbücher anpassen/überarbeiten.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.