Format-Beschreibung

Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst. Die Teilnehmenden können individuelle und spezifische Fragen in einem anschließenden Coaching klären.

Ein Konzept mit gemeinsamer Workshopzeit, bei dem Lernmaterial und begleitende Aufgaben zur Vorbereitung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die übungsorientierte gemeinsame Präsenzzeit ist vom Umfang her an die Inhalte angepasst.

Lernmaterial und begleitende Aufgaben werden über die Lernplattform zum Selbstudium zur Verfügung gestellt (und können auf Wunsch in Stunden oder Arbeitseinheiten umgerechnet werden). Es gibt keine gemeinsame Präsenzzeit einer Lerngruppe, die Teilnehmenden klären ihre Fragen individuell in einem anschließenden Coaching.

Lern- und Informationsmaterial wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die gemeinsame Präsenzzeit beträgt zwischen 2 und 3 Stunden.

Die Inhalte werden in Form eines Vortrags, der durch „Calls to Action“ interaktiv gestaltet ist, vermittelt. Die Teilnehmenden haben so die Gelegenheit zu kurzen Übungen und haben so einen höheren Lernerfolg.

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • PostDocs
  • Promovierende
  • wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Mitarbeitende aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen

Sprachen

  • Deutsch

Mögliche Formate

  • „Geflippter Workshop“, ein- oder zweitägig
  • Kurzworkshop

Darum geht es:

Egal ob man ein reines Forschungsteam, ein Verwaltungsteam oder ein nach Statusgruppen gemischtes Team leitet – die Anforderungen an eine Führungskraft sind im Hochschulkontext vielfältig: Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es im Team Personen mit befristeten Arbeitsverträgen und unterschiedlichen Motivationslevels. Dazu kommt noch das „Leiten von Teams mit gleicher Hierarchie“, das heißt eine Führungsaufgabe ohne Weisungsbefugnis. Im Workshop werden die Grundlagen für die Leitung von Teams in Hochschulen vermittelt und (je nach Erfahrungshorizont der Teilnehmenden) der kollegiale Austausch als Mittel zur Kompetenzerweiterung eingesetzt.

Der konkrete Bedarf in Bezug auf Inhalte und Themen wird vorab ermittelt, um den Workshop auf den Arbeitsalltag der spezifischen Teilnehmendengruppe hin abzustimmen. Im langen Workshopformat ist ausreichend Zeit für Üben und Feedback (eher geeignet für Promovierende und Einsteiger*innen ins Thema), beim Kurzformat steht der kollegiale Austausch im Vordergrund (eher geeignet für Führungskräfte mit erster Erfahrung).

Weitere Informationen:

Erfahrungsgemäß ist es von Vorteil, den Workshop mit eher homogenen Statusgruppen durchzuführen, da sich z.B. der Führungsalltag von Professor*innen von den Führungsaufgaben reiner Verwaltungsführungskräfte unterscheidet.

KONTAKT

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Am besten erreichen Sie uns per Mail oder über unser Kontaktformular.